Der Corona-Haustierboom: Zahlen und Fakten
Die COVID-19-Pandemie veränderte das Leben von Millionen Menschen - und auch das von unzähligen Haustieren. Was als Trost in schweren Zeiten begann, entwickelte sich zu einer der größten Herausforderungen für deutsche Tierheime.
Phase 1: Der Haustierboom (2020-2022)
Warum kauften so viele Menschen Haustiere?
Psychologische Faktoren:
- Einsamkeit während Lockdowns
- Bedürfnis nach Gesellschaft
- Stress und Angst reduzieren
- Sinnstiftende Beschäftigung
Praktische Gründe:
- Homeoffice ermöglichte Tierhaltung
- Mehr Zeit für Eingewöhnung
- Kinder wünschten sich Haustiere
- Finanzielle Stabilität durch Kurzarbeitergeld
"Während der Pandemie haben wir einen regelrechten Run auf Haustiere erlebt. Viele Menschen kauften spontan Welpen online, ohne sich über die langfristigen Verpflichtungen im Klaren zu sein."
- Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes
⚠️ Problematische Entwicklungen während des Booms
- Illegaler Welpenhandel florierte durch Online-Nachfrage
- Überteuerte Preise für Rassehunde (bis zu 3.000€ für Welpen)
- Spontankäufe ohne ausreichende Vorbereitung
- Tierheime leerten sich - scheinbar eine positive Entwicklung
Phase 2: Die Abgabewelle (2023-heute)
Was viele Experten befürchtet hatten, trat 2023 ein: Eine massive Abgabewelle überschwemmte die deutschen Tierheime. Die Gründe waren vielfältig und vorhersehbar.
Rückkehr zur Normalität
Ende des Homeoffice bedeutete: Hunde blieben plötzlich 8+ Stunden allein. Viele Tiere entwickelten Trennungsangst und Verhaltensprobleme.
Finanzielle Belastung
Inflation, steigende Lebenshaltungskosten und das Ende der Corona-Hilfen machten die Tierhaltung für viele unerschwinglich.
Überforderung
Aus süßen Welpen wurden große Hunde mit Bedürfnissen, die viele Besitzer unterschätzt hatten. Erziehung und Training wurden vernachlässigt.
Lebenssituationen
Umzüge, neue Jobs, Familienzuwachs oder Trennungen machten die Tierhaltung plötzlich unmöglich.
Die dramatischen Folgen für Tierheime
Überfüllung:
- Über 60% der Tierheime haben Aufnahmestopp
- Wartelisten von mehreren Wochen
- Notunterbringung in ungeeigneten Räumen
- Stress für Tiere und Personal
Finanzielle Krise:
- Höhere Kosten durch mehr Tiere
- Weniger Spenden durch Inflation
- Teure Behandlungen für vernachlässigte Tiere
- Personalmangel durch Überlastung
Lösungsansätze und Hoffnung
getbalu.com: Moderne Vermittlung als Lösung
Plattformen wie getbalu.com helfen dabei, die Abgabewelle zu bewältigen, indem sie Tierheime vernetzen und die Vermittlung effizienter gestalten.
Vorteile für Tierheime:
- Größere Reichweite für Vermittlungen
- Professionelle Tierpräsentation
- Vernetzung von über 1.000 Tierheimen
- Schnellere Vermittlung = weniger Kosten
Vorteile für Adoptierende:
- Große Auswahl aus ganz Deutschland
- Detaillierte Tierprofile
- Seriöse, geprüfte Tierheime
- Professionelle Beratung
🎯 Präventionsmaßnahmen
- Aufklärung über Tierhaltung
- Verpflichtende Beratungsgespräche
- Sachkundenachweis vor Tierkauf
- Verbot des Online-Tierhandels
🤝 Unterstützung für Tierheime
- Erhöhung staatlicher Zuschüsse
- Spenden und Patenschaften
- Ehrenamtliche Mitarbeit
- Adoption statt Kauf
Aus der Krise lernen
Die Corona-Haustierkrise zeigt: Tierhaltung ist eine langfristige Verpflichtung. Wenn du bereit bist, einem Tier ein dauerhaftes Zuhause zu geben, findest du bei getbalu.com den perfekten Begleiter.
Verantwortungsvoll adoptieren bei getbalu.com